Archivsuche
EWiR Heft 8/2000 vom 28.04.2000
Bank- und Kreditsicherungsrecht
- BGH, Urt. v. 27.01.2000 – IX ZR 198/98 – Ingo Koller – § 765 BGB 3/2000 Sittenwidrigkeit einer den Bürgen krass überfordernden Bürgschaft auch bei voraussichtlicher Leistungsfähigkeit des Hauptschuldners EWiR 2000, 385
- BGH, Urt. v. 23.11.1999 – XI ZR 20/99 – Dieter Medicus – § 401 BGB 1/2000 Anspruch des Zessionars aus einer sichernden Schuldmitübernahme bei Abtretung der gesicherten Forderung EWiR 2000, 379
- BGH, Urt. v. 19.10.1999 – XI ZR 8/99 – Rainer Metz – § 9 AGBG 8/2000 Unwirksamkeit von Gebührenklauseln für die Bearbeitung von Pfändungen gegen Bankkunden EWiR 2000, 363
- OLG Frankfurt/M., Urt. v. 09.06.1999 – 21 U 209/98 – Sibylle Kessal-Wulf – § 4 VerbrKrG 2/2000 Anspruch des Darlehensnehmers auf Rückzahlung eines Disagios nebst Zinsen bei unwirksamem Verbraucherkreditvertrag EWiR 2000, 407
- OLG Köln, Urt. v. 08.06.1999 – 15 U 159/98 – Eike Wissmann – § 138 BGB 3/2000 Unwirksamkeit einer einen sittenwidrigen Ratenkreditvertrag sichernden Grundschuldbestellung EWiR 2000, 373
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- BGH, Urt. v. 24.01.2000 – II ZR 268/98 – Barbara Grunewald – § 126 AktG 1/2000 Ablauf der Wochenfrist für Hauptversammlungsgegenanträge der Aktionäre nicht bei Geschäftsschluss der AG am letzten Tag, sondern um 24.00 Uhr EWiR 2000, 367
- LG Bielefeld, Urt. v. 12.11.1999 – 13 O 37/99 – André Kowalski – § 17 AktG 1/2000 Abhängigkeit einer AG von einer Beteiligungsgesellschaft bei deren Hauptversammlungsmehrheit über Stimmbindungsverträge („Hucke AG“) EWiR 2000, 365
- FG Hessen, Urt. v. 17.03.1999 – 8 K 6110/91 – Andreas Himmelmann – § 15 EStG 1/2000 Fortbestehen der steuerlichen Gewinnerzielungsabsicht eines Bauhandwerkunternehmens trotz längerer Verlustphase bei subjektiven Mängeln der Geschäftsführung durch Testamentsvollstrecker EWiR 2000, 393
Vertrags- und Haftungsrecht
- BGH, Urt. v. 22.12.1999 – VIII ZR 111/99 – Markus Gehrlein – § 138 BGB 2/2000 Kein sittenwidrig überhöhter Kaufpreis bei einheitlich verlangtem Entgelt im Münzhandel EWiR 2000, 371
- BGH, Urt. v. 17.11.1999 – VIII ZR 326/97 – Raimond Emde – § 9 AGBG 7/2000 Unwirksamkeit eines formularmäßig vorbehaltenen Rückkaufrechts ohne Entschädigungspflicht des Kfz-Importeurs inVertragshändlervertrag („Ferrari“) EWiR 2000, 361
- BGH, Urt. v. 11.11.1999 – VII ZR 73/99 – Christian Wenner – § 8 HOAI 1/2000 Fälligkeit des Architektenhonorars erst mit Erteilung einer prüffähigen Schlussrechnung auch bei vorzeitiger Beendigung des Architektenvertrages EWiR 2000, 395
- BGH, Urt. v. 01.10.1999 – V ZR 162/98 – Günter Brambring – § 326 BGB 2/2000 Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners auch bei beiderseits gleichartigen Leistungen nach Klageermächtigung durch den Zessionar EWiR 2000, 377
- BGH, Urt. v. 24.06.1999 – VII ZR 196/98 – Theo Mayer-Maly – § 151 BGB 2/2000 Kein wirksamer Architektenvertragsabschluss allein durch Entgegennahme per Fax übermittelter Leistungen EWiR 2000, 375
- OLG Köln, Urt. v. 01.10.1999 – 19 U 14/99 – Friedrich Graf v. Westphalen – § 7 VerbrKrG 1/2000 Anwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes auf vom Mehrheitsgesellschafter übernommene gesamtschuldnerische Haftung für Verpflichtungen der GmbH aus Leasingvertrag EWiR 2000, 409
Insolvenz- und Sanierungsrecht
- OLG Köln, Beschl. v. 03.01.2000 – - 2 W 214/99 – Hartwin v. Gerkan – § 10 InsO 1/2000 Unzulässiger Insolvenzantrag gegen GmbH nach erfolgter Löschung aller Geschäftsführer aus dem Handelsregister EWiR 2000, 399
- OLG Köln, Beschl. v. 29.12.1999 – 2 W 188/99 – Andreas Schmidt – § 14 InsO 1/2000 Erleichterte Glaubhaftmachung einer Forderung durch Einzugsstelle der Sozialversicherungsträger bei Antrag auf Insolvenzeröffnung EWiR 2000, 401
- OLG Köln, Beschl. v. 23.03.1999 – 2 W 65/99 – Gerhard Pape – § 7 InsO 2/2000 Keine weitere Beschwerde im Prozesskostenhilfeverfahren in der Insolvenz EWiR 2000, 397
- AG Köln, Beschl. v. 21.02.2000 – 72 IK 69/99 – Volker Grub – § 11 InsVV 1/2000 Zuständigkeit des Richters für Festsetzung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters EWiR 2000, 403
Arbeits- und Sozialrecht
- EuGH, Urt. v. 10.02.2000 – verb. Rs C-270/97 und C-271/97 – Wolfgang Blomeyer – Art. 141 EG 1/2000 Keine Beschränkung der Rückwirkung nationaler Gleichbehandlungsgebote durch „Barber“-Formel des EuGH („Deutsche Post AG/Elisabeth Sievers und Brunhilde Schrage“) EWiR 2000, 389
- EuGH, Urt. v. 10.02.2000 – Rs C-50/96 – Gregor Thüsing – Art. 119 EGV 2/2000 Keine Beschränkung der Rückwirkung nationaler Gleichbehandlungsgebote durch „Barber“-Formel des EuGH („Deutsche Telekom AG/Lilli Schröder“) EWiR 2000, 391
- BGH, Urt. v. 10.01.2000 – - II ZR 251/98 – Abbo Junker – § 611 BGB 3/2000 Fortbestehen des freien Dienstverhältnisses des ehemaligen Vorstandsmitglieds auch nach Wegfall der Organstellung EWiR 2000, 381
- LAG Hamm, Urt. v. 27.07.1999 – - 6 Sa 1602/98 – Ralf Hottgenroth – § 613a BGB 4/2000 Keine Ablösung teils tariflicher, teils individualrechtlicher Vergütungsregelungen durch beim Betriebserwerber geltende Tarifregelungen EWiR 2000, 383
- LAG Hamm, Urt. v. 15.04.1999 – 8 Sa 2302/98 – Martin Diller – § 112 BetrVG 1/2000 Geltung des für die beabsichtigte Stilllegung eines Betriebes aufgestellten Sozialplans auch bei späterer Betriebsveräußerung EWiR 2000, 369
Wettbewerbs- und Kartellrecht
- BVerfG, Beschl. v. 01.12.1999 – 1 BvR 1630/98 – Martin W. Huff – § 43b BRAO 3/2000 Verfassungsmäßigkeit der Anwaltswerbung „Ihre Rechtsfragen sind unsere Aufgaben“ EWiR 2000, 387
Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
- BGH, Urt. v. 10.11.1999 – VIII ZR 78/98 – Wolfgang Marotzke – § 23 KO 1/2000 Erlöschen der Ermächtigung zur Prozessstandschaft mit Eröffnung des Konkursverfahrens EWiR 2000, 405
- OLG Celle, Beschl. v. 04.11.1999 – 8 SchH 3/99 – Peter Mankowski – § 1034 ZPO 2/2000 Wirksamkeit der namentlichen Bestimmung eines Schiedsrichters auch bei Vereinbarung in AGB EWiR 2000, 411