ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2025: 1.309 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 91,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 205,20 €
Einzelheftpreis: 31,10 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 31/2025

Aufsätze

Kersting, Christian, Innenausgleich bei persönlicher Außenhaftung von Organmitgliedern auf Kartellschadensersatz, ZIP 2025, 1827-1837

Unternehmen können Organmitglieder für gezahlten Kartellschadensersatz nach § 43 GmbHG, § 93 AktG in Regress nehmen, müssen sich aber im Wege der Vorteilsausgleichung erzielte Kartellgewinne anrechnen lassen. Auf diese Weise wird verhindert, dass den Unternehmen ein illegaler Vorteil aus dem Kartell letztlich verbleibt. Da jedoch Unternehmen und Mitglieder von Unternehmensorganen kartellgeschädigten Dritten gesamtschuldnerisch haften können, kommen in diesen Fällen auch Ausgleichsansprüche unter den Gesamtschuldnern in Betracht. Diese könnten – abhängig von der gewählten Haftungsverteilung im Innenverhältnis (vgl. § 33d Abs. 2 Satz 1 GWB) – dazu führen, dass illegale Kartellgewinne doch an das Unternehmen zurückfließen. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass bei der Bestimmung der Haftungsquote dem Gedanken Rechnung zu tragen ist, dass ein kartellrechtswidriger Gewinn weder dem Unternehmen verbleiben noch an es zurückfließen darf. In Höhe eines solchen Gewinns ist daher die Haftung dem Unternehmen zuzuweisen. Das Unternehmen trägt die Beweislast dafür, dass sein Gewinn aus dem schadensverursachenden Ereignis niedriger war als der Schadensersatzanspruch des kartellgeschädigten Dritten.

Schluck-Amend, Alexandra / Wagner, Pit-Johannes, Der Nachhaltigkeitsgedanke als wesentliches Merkmal in der Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzbeseitigung, ZIP 2025, 1837-1843

Das Merkmal der Nachhaltigkeit erlangt im Zusammenhang mit Sanierungen und Restrukturierungen zunehmend an Bedeutung. Dass eine nachhaltige Sanierung dabei zum einen aus wirtschaftlicher Sicht zwingende Voraussetzung dafür ist, dass das Unternehmen wieder erfolgreich am Markt bestehen kann, zum anderen aber auch aufgrund der Vorgaben in Gesetz und Rechtsprechung geboten ist, soll durch den nachfolgenden Beitrag dargelegt werden. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob das Erfordernis einer nachhaltigen Sanierung in der Praxis einem Wunsch oder der Wirklichkeit entspricht. Dabei sind auch mögliche Reaktionsmöglichkeiten de lege ferenda in den Blick zu nehmen, um nachhaltige Sanierungen in der Praxis zu ermöglichen.

EWiR-Kurzkommentare

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BGH v. 18.3.2025 - XI ZR 59/23 / Bernau, Timo, Schadensersatzforderung einer iranischen Bank gegen die deutsche Wertpapiersammelbank wegen des Einfrierens von Wertpapieren, ZIP 2025, 1844-1845

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 7.5.2025 - II ZB 2/24 / Bachmann, Gregor, Vertretung der atypischen KGaA bei Rechtsgeschäften mit ihrer Komplementärgesellschaft durch ihren Aufsichtsrat, ZIP 2025, 1845-1846

KG v. 3.3.2025 - 2 AktG 2/24 / Stefanink, Richard R. / Gutsche, Jan Lucas, Rechtsschutzbedürfnis für aktienrechtliches Freigabeverfahren trotz erfolgter Eintragung des Beschlusses ins Handelsregister, ZIP 2025, 1846-1847

Vertrags- und Haftungsrecht

EuGH v. 24.6.2025 - C-351/23 / Graf von Westphalen, Friedrich, Rechtsschutz gegen Zwangsvollstreckung aus Hypothek auf Grundlage eines Darlehensvertrags mit potentiell missbräuchlicher Klausel, ZIP 2025, 1847-1848

EuGH v. 30.4.2025 - C-630/23 / Hettenbach, Dieter, Fortfall des Verbrauchervertrags bei Unwirksamkeit einer Klausel und Wiederherstellung der Sach- und Rechtslage ohne Vertrag, ZIP 2025, 1848-1849

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 20.3.2025 - IX ZR 141/23 / Herper, Daniel / Förster, Tristan, Zur Kenntnis der für den Schuldner handelnden Personen vom Betreiben eines Schneeballsystems bei Ausschüttung von Scheingewinnen an stillen Gesellschafter, ZIP 2025, 1849-1850

AG Hamburg v. 27.9.2024 - 67h IN 276/24 / Deppenkemper, Gunter, Zur Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren, ZIP 2025, 1850-1851

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 28.1.2025 - 9 AZR 48/24 / Hillus, Raphael / Bender, Pasquale, Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument grundsätzlich zulässig, ZIP 2025, 1851-1852

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BGH v. 1.7.2025 - XI ZR 16/24, Zur sog. Svensson-Methode bei der Bestimmung der Referenzzinsen bei Prämiensparverträgen durch ergänzende Vertragsauslegung, ZIP 2025, 1852-1854

OLG Naumburg v. 30.10.2024 - 5 U 35/24, Grob fahrlässige telefonische Weitergabe von Link zur Freischaltung einer neuen pushTAN-Verbindung an vermeintlichen Mitarbeiter des Zahlungsdienstleisters, ZIP 2025, 1854

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 8.7.2025 - II ZB 1/25, Selbstständige Geltendmachung von Auskunftsansprüchen per Stufenklage trotz Durchsetzungssperre, ZIP 2025, 1854-1856

OLG Köln v. 26.6.2025 - 18 U 7/23, Beteiligung der Hauptversammlung der Muttergesellschaft für Kapitalerhöhung bei 100 %iger Tochtergesellschaft, ZIP 2025, 1856-1862

BFH v. 27.11.2024 - I R 23/21, Gewerbliche Tätigkeit auch bei Tätigkeit der Organträger-Personengesellschaft ausschließlich als geschäftsleitende Holding, ZIP 2025, 1862-1864

Vertrags- und Haftungsrecht

EuGH v. 24.6.2025 - C-351/23, Rechtsschutz gegen Zwangsvollstreckung aus Hypothek auf Grundlage eines Darlehensvertrags mit potentiell missbräuchlicher Klausel, ZIP 2025, 1865-1873

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 17.7.2025 - IX ZR 70/24, Zur Durchsetzung des Vergütungsanspruchs für vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner erbrachten mangelfreien Leistungsteil, ZIP 2025, 1873-1877

OLG Düsseldorf v. 23.6.2025 - I-12 W 15/25, Zur Nachforschungspflicht des Insolvenzverwalters zur Feststellung des Aufenthaltsorts des Anspruchsgegners, ZIP 2025, 1877-1878

LAG Stuttgart v. 25.2.2025 - 15 Sa 32/24, Feststellung von Forderungen des PSV zur Insolvenztabelle der Muttergesellschaft der insolventen Arbeitgeberin, ZIP 2025, 1878-1880

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 11.3.2025 - 3 AZR 136/24, Zur Berechnung des Anspruchs auf betriebliche Altersversorgung aus einem vor langer Zeit beendeten Arbeitsverhältnis durch steuerliches Näherungsverfahren, ZIP 2025, 1880-1885

Wettbewerbs- und Kartellrecht

BGH v. 18.6.2025 - I ZR 99/24, Keine geschäftliche Handlung des Anwalts bei Angaben in Inkassoschreiben an Privatperson zu Auftraggeber und Forderungsgrund und -höhe, ZIP 2025, 1885-1890

Aktuelle Rechtsprechung

BGH zur Widerrufsbelehrung gegenüber Verbrauchern im Fernabsatz, ZIP 2025, R4

BGH: Herabsetzung einer unangemessen hohen Anwaltsvergütung auf angemessenen Betrag, ZIP 2025, R4-R5

BAG: Kein Präventionsverfahren erforderlich bei Wartezeitkündigung eines Schwerbehinderten, ZIP 2025, R5

Gesetzgebung

BMJV: RefE zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung, ZIP 2025, R5

Was gab’s in Brüssel?

EuGH GA: Schutz der Minderheit bei Übernahmeangebot, ZIP 2025, R5-R6

Autoren und Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de