ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2025: 1.309 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 91,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 205,20 €
Einzelheftpreis: 31,10 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 33/2025

Aufsätze

Baumert, Andreas J., Ermessensreduzierung auf Null bei § 6 VDuG, ZIP 2025, 1955-1962

In der Rezension von Zöller, ZPO, 35. Aufl. 2024 in der ZZP (137, 2024) Heft 2, S. 235 ff. hat der Autor anlässlich der Kommentierung von Althammer des VDuG sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob die neue Vorschrift des § 6 VDuG im Lichte des Grundgesetzes restriktiv verfassungskonform auszulegen ist. Nach § 6 VDuG kann, anders als in den bisherigen Regelungen der ZPO (§ 142 ZPO), der vorlagepflichtigen Partei für den Fall, dass diese der Anordnung der Vorlage einer Urkunde nicht nachkommt, die Festsetzung eines Ordnungsgeldes von bis zu 250.000 € angedroht werden. Die Vorschrift soll die Richtlinie RL EU 2020/1828 umsetzen.
Nachfolgend soll die – aus der Natur der Sache etwas knappe – Begründung der Rechtsthese der Notwendigkeit einer Ermessensreduzierung auf Null ausführlicher dargelegt werden und dahingehend konkretisiert werden, dass die Ermessensausübung auf Null zwingend ist, wenn für das Gericht erkennbar ist, dass keine Vorlage erfolgen wird. Vorbild dazu ist die Rechtslage bei Nichterscheinen einer Partei im Gerichtstermin trotz Anordnung des persönlichen Erscheinens bei § 141 ZPO.

Riedel, Lisa, Zur Nichtigkeit und Kündigung von Coaching-Verträgen: Wie ist die aktuelle Rechtslage?, ZIP 2025, 1962-1968

Für Coaching-Leistungen werden oftmals sehr hohe Vergütungen verlangt. In der jüngeren Zeit häufen sich Rechtsstreitigkeiten um den Vergütungsanspruch. Zahlreiche Rechtsfragen in Bezug auf die Nichtigkeit, die Kündigung und den Widerruf von Coaching-Verträgen sind dabei noch nicht abschließend geklärt. Der Beitrag widmet sich diesen Fragen.

EWiR-Kurzkommentare

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 22.10.2024 - II ZR 193/22 / Schilha, Ralph / Vorndran, Julia, EuGH-Vorlage zur Stimmrechtszurechnung nach § 34 WpHG aufgrund Abstimmung in sonstiger Weise ohne Vereinbarung, ZIP 2025, 1969-1970

BFH v. 13.11.2024 - I R 3/21 / Loritz, Karl-Georg, Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien ab Möglichkeit der Ausübung der wesentlichen damit verbundenen Rechte unabhängig vom Eintritt des Sicherungsfalls, ZIP 2025, 1970

Vertrags- und Haftungsrecht

OLG Hamm v. 28.5.2025 - 5 U 15/17 / Becker, Julia / Jacobs, Holger, Haftung für weltweite Schäden durch inländischen Betrieb von Kohlekraftwerken mit der Folge der Erderwärmung, ZIP 2025, 1971-1972

LG Bayreuth v. 29.4.2025 - 31 O 593/24 / Fischer, Nicolas, Widerlegliche Vermutung der Maßgeblichkeit der Inanspruchnahme einer Wirtschaftsauskunftei für Entscheidung über Kreditgewährung, ZIP 2025, 1972-1973

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 6.3.2025 - IX ZR 209/23 / Dörrscheidt, Kolja, Freie Beweiswürdigung von aus Stellung als nahestehende Person i.S.d. § 138 Abs. 1 Nr. 2 InsO für Kenntnis von (drohender) Zahlungsunfähigkeit abzuleitenden Schlüssen, ZIP 2025, 1973-1974

LG Münster v. 7.1.2025 - 5 T 443/23 / Keller, Ulrich, Teilweise Abgeltung von erfolgreichen Sanierungsbemühungen des Sachwalters durch Erhalt der immateriellen Vermögenswerte über Regelsatz, ZIP 2025, 1974-1975

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 11.3.2025 - 3 AZR 53/24 / Hansen, Jan, Abweichung von Regelungen zum Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung auch durch bereits vor Inkrafttreten des Ersten Betriebsrentenstärkungsgesetzes geschlossenen Tarifvertrag, ZIP 2025, 1975

LAG Kiel v. 22.5.2025 - 5 Sa 284a/24 / Fuhlrott, Michael, Keine Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Hautentzündung infolge einer Tätowierung, ZIP 2025, 1975-1976

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

VG Frankfurt v. 23.10.2024 - 7 K 800/22.F, Zur Weisung der BaFin an Internet-Provider zur Einrichtung einer DNS-Sperre hinsichtlich einer unerlaubte Finanzdienstleistungen anpreisenden Website, ZIP 2025, 1977-1980

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 8.7.2025 - II ZR 165/23, Haftung eines abberufenen Geschäftsführers wegen Betreibens eines Schneeballsystems, ZIP 2025, 1980-1986

BGH v. 3.7.2025 - V ZB 17/24, Keine Übertragung eines im Eigentum der GbR stehenden Grundstücks ohne Eintragung als eGbR nach MoPeG, ZIP 2025, 1986-1990

BFH v. 25.2.2025 - VIII R 41/23, Zur Bildung und Feststellung eines Sonderausweises gem. § 28 Abs. 1 Satz 3 KStG, ZIP 2025, 1990-1992

EuGH v. 1.8.2025 - C-92/24 bis C-94/24, Zur Besteuerung der Finanzintermediären von Tochtergesellschaften in anderen EU-Mitgliedstaaten zugeflossenen Dividenden, ZIP 2025, 1992

Vertrags- und Haftungsrecht

EuGH v. 27.2.2025 - C-203/22, Auskunftsanspruch des von automatisierter Bonitätsbeurteilung Betroffenen über Entscheidungsgrundlagen inklusive Mitteilung von Geschäftsgeheimnissen an Aufsichtsbehörde oder Gericht, ZIP 2025, 1992-1997

KG v. 21.3.2025 - MK 1/22 EnWG, Unzulässigkeit der Preisdifferenzierung von Energieversorgern zwischen Neu- und Bestandskunden, ZIP 2025, 1997

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 31.7.2025 - IX ZR 32/24, Anfechtbarkeit als unentgeltliche Leistung bei Verursachung eines von materieller Rechtslage abweichenden Steuerbescheids durch Verhalten des Schuldners, ZIP 2025, 1998-2005

OLG Bamberg v. 27.11.2024 - 3 U 49/23, Geschäftsführerhaftung nach Abzug von Liquidität aus einem Cash-Pool-System durch teilnehmende Tochtergesellschaft durch Verpfändung des Guthabens an eine Bank, ZIP 2025, 2005-2011

AG Düsseldorf v. 10.1.2025 - 603 RES 3/24, Keine Restrukturierungsfähigkeit einer natürlichen Person durch Halten einer Minderheitsbeteiligung an einer GmbH, ZIP 2025, 2011-2013

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 15.1.2025 - 5 AZR 284/24, Erschütterung des Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland erstellten AU-Bescheinigung durch Gesamtschau der Umstände, ZIP 2025, 2013-2015

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

BGH v. 5.6.2025 - V ZB 15/24, EuGH-Vorlage zur Vollstreckung einer in anderem EU-Mitgliedstaat ergangenen Entscheidung, ZIP 2025, 2016-2018

BayObLG v. 6.6.2025 - 101 AR 18/25 e, Keine Änderung der sachlichen Zuständigkeit des LG trotz Aufspaltung in mehrere Verfahren mit geringerem Streitwert, ZIP 2025, 2018

BFH v. 30.5.2025 - IX B 19/25, Auskunftsanspruch nach DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren gegen Behördenleitung (nicht: Spruchkörper), ZIP 2025, 2018

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH: Unterrichtung des Zahlungsdienstleisters durch Kartennutzer über nicht autorisierten Zahlungsvorgang, ZIP 2025, R4

BVerfG: Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung verfassungsgemäß, ZIP 2025, R4-R5

BGH: Erfolglose Nichtigkeitsbeschwerden wegen Besetzung des VIa. Zivilsenats, ZIP 2025, R5

Gesetzgebung

BMJV: RefE zur Digitalisierung beim Grundstückskauf, ZIP 2025, R5

Was gab’s in Brüssel?

EuGH: Diesel-Skandal und kein Ende?, ZIP 2025, R5-R6

Autoren und Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de