ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2025: 1.309 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 91,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 205,20 €
Einzelheftpreis: 31,10 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 29/2025

Aufsätze

Fleischer, Holger, Unternehmensrechtliche Skandalforschung: Ein Primer, ZIP 2025, 1699-1709

Unternehmensskandale sind Katalysatoren des Wandels. Sie bilden einen lohnenden Gegenstand unternehmensrechtlicher Grundlagenforschung, weil der Gesetzgeber in ihrem Gefolge nicht selten weitreichende Reformgesetze erlässt. Der vorliegende Beitrag führt in die unternehmensrechtliche Skandalforschung ein. Er erläutert ihr Erkenntnisinteresse und ihre Methoden. Weiter führt er im Zeitraffer durch 300 Jahre skandalgetriebene Regulierung. Dabei geht er auf zahlreiche theoretische und praktische Einzelfragen ein und wirft auch einen Seitenblick auf internationale und vergleichende Aspekte dieses neuen Forschungsfeldes.

Wucherer, Wilhelm, Der besondere Vertreter gem. § 147 Abs. 2 AktG: Rechtsstellung, Pflichtenlage, Haftung, ZIP 2025, 1710-1719

Die Rolle des besonderen Vertreters ist von Natur aus konfliktträchtig: Er soll Ersatzansprüche – häufig gegen amtierende Organmitglieder – geltend machen. Bestellt wird er indes oftmals nur von einer Aktionärsminderheit, weshalb er sich regelmäßig in einem Spannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen der AG bewegt. In das korporationsrechtliche Gefüge der Gesellschaft ist er nicht dauerhaft, sondern nur anlassbezogen – und damit nur ‚auf Zeit‘ – eingebunden. Rechtsstellung, Pflichtenlage und Haftung des besonderen Vertreters müssen vor diesem Hintergrund klar definiert sein. Nach jüngeren Entscheidungen des BGH sind insoweit einige Aspekte geklärt, andere Fragen sind allerdings weiterhin offen – darunter solche, die für die Tätigkeit des besonderen Vertreters von erheblicher Bedeutung sind. Einigen dieser offenen Fragen wird in diesem Beitrag nachgegangen.

EWiR-Kurzkommentare

Bank- und Kreditsicherungsrecht

OLG Brandenburg v. 26.3.2025 - 4 MK 2/21 / Kalisz, Sven, Ergänzende Vertragsauslegung von Prämiensparverträgen wegen unwirksamer Zinsanpassungsklausel, ZIP 2025, 1719-1720

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 18.3.2025 - II ZB 1/24 / Giedinghagen, Jan C. / Sieger (ehem. Raderbauer), Joseph, Zeitnahe Nachreichung der im Zeitpunkt der Anmeldung der Umwandlung nicht notwendigerweise bereits erstellten Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers, ZIP 2025, 1721-1722

BAG v. 26.11.2024 - 1 ABR 6/23 / Klug, Lukas / Wentz, Kilian, Keine Nachholung des wegen Arbeitnehmerlosigkeit der Gründungsgesellschaften unterbliebenen Verhandlungsverfahrens über Beteiligung der Arbeitnehmer einer SE, ZIP 2025, 1722-1723

Vertrags- und Haftungsrecht

BFH v. 7.10.2024 - VII R 14/21 / Möhlenkamp, Andreas, Begriff “Unternehmen in Schwierigkeiten“ nach § 2a Abs. 2 Satz 1 StromStG, ZIP 2025, 1723-1724

Insolvenz- und Sanierungsrecht

LG Göttingen v. 26.2.2025 - 5 Qs 1/25 / Wilke, Anna Katharina, Kein Schutz des Insolvenzschuldners durch Verwendungsverbot gem. § 97 Abs. 1 Satz 3 InsO bei falschen oder unvollständigen Auskünften, ZIP 2025, 1724-1725

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 19.3.2025 - 10 AZR 67/24 / Rolfs, Christian, Zum Verfall virtueller Optionsrechte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ZIP 2025, 1725-1726

BAG v. 20.2.2025 - 8 AZR 61/24 / Linke, Paul, Kein Schadensersatzanspruch wegen verspäteter oder unvollständiger Datenauskunft, ZIP 2025, 1726-1727

Wettbewerbs- und Kartellrecht

BGH v. 11.2.2025 - KZR 74/23 / Pottgiesser, Cornel, EuGH-Vorlage zur EU-Rechtskonformität des Regresses gegen Geschäftsleiter nach Kartellverstoß, ZIP 2025, 1727-1728

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

OLG Frankfurt v. 4.2.2025 - , Keine Haftung des Zahlungsdienstleisters bei Überschreitung der vereinbarten Betragsobergrenze, ZIP 2025, 1728-1729

LG Ravensburg v. 7.2.2025 - 2 O 99/24, Belehrung eines Kleinanlegers über Möglichkeit des Totalverlusts bei Crowdfunding-Darlehen mit qualifizierter Nachrangklausel, ZIP 2025, 1729-1731

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 6.5.2025 - XI ZB 30/21, KapMuG-Verfahren zu Angaben in Verkaufsprospekt für Containerschiff-Beteiligung über Angebot und Nachfrage nach Containerstellplätzen, ZIP 2025, 1731-1744

KG v. 7.5.2025 - 12 AktG 1/25, Keine Anwendung des § 93 ZPO zugunsten des Antragsgegners eines Freigabeverfahrens ohne ausreichendes Anteilsquorum, ZIP 2025, 1744-1745

OLG Hamm v. 25.1.2025 - 7 U 47/24, Keine deliktische Rechtsscheinhaftung des Vertreters einer UG, ZIP 2025, 1745-1746

OLG Stuttgart v. 16.12.2024 - 20 W 27/20, Bagatellgrenze für angemessene Abfindung der außenstehenden Aktionäre im Spruchverfahren, ZIP 2025, 1746

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 20.12.2024 - V ZR 41/23, Keine Stellung des Grundpfandgläubigers als Erfüllungsgehilfe des Grundstücksverkäufers, ZIP 2025, 1746-1750

KG v. 21.1.2025 - 5 UKl 8/24, Platzierung der Kündigungsschaltfläche auf Unternehmer-Webseite sowohl auf Startseite als auch auf jeder Unterseite, ZIP 2025, 1750

Insolvenz- und Sanierungsrecht

EuGH v. 3.7.2025 - C-582/23, Prüfung von missbräuchlichen Vertragsklauseln im Insolvenzverfahren durch Insolvenzgericht von Amts wegen, ZIP 2025, 1751-1755

BGH v. 22.5.2025 - IX ZR 80/24, Inkongruenter Vollstreckungsdruck auch bei Zahlungsaufforderung in “freundlichem“ Ton, ZIP 2025, 1755-1757

AG Bremen v. 5.11.2024 - 531 RES 3/24, Zum Schlechterstellungsverbot i.S.d. StaRUG, ZIP 2025, 1758-1759

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 20.2.2025 - 8 AZR 61/24, Kein Schadensersatz wegen verspäteter DSGVO-Auskunft, ZIP 2025, 1759-1762

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH GA: Kündigung wegen Austritts aus der katholischen Kirche diskriminierend, ZIP 2025, R4

BGH zum Anspruch des Insolvenzverwalters gegen Schuldner wegen unberechtigter Einziehung von Forderungen im Eröffnungsverfahren, ZIP 2025, R4

BGH zur Zulässigkeit eines Insolvenzantrags wegen einer Forderung aus vollstreckbarem Urteil bei Einstellung der Zwangsvollstreckung, ZIP 2025, R4

OLG Karlsruhe: Zerstörung des guten Glaubens durch Vielzahl kleinerer Auffälligkeiten, ZIP 2025, R4-R5

Gesetzgebung

BMJV: RefE zur Umsetzung europäischer Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, ZIP 2025, R5

BMJV: RefE zum elektronischen Widerrufsbutton, ZIP 2025, R5

Personalia

DCGK: Neues Mitglied der Regierungskommission, ZIP 2025, R5

Was gab’s in Brüssel?

EuGH GA: Mitgliedstaaten dürfen unterstützende Maßnahmen zur Absicherung der Pressefreiheit der Verlage gegenüber Anbietern von Online-Diensten beschließen, ZIP 2025, R5-R6

Autoren und Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de